Stellen Sie sich vor, Sie suchen im Internet nach einem Produkt oder einer Dienstleistung. Wo suchen Sie zuerst? Vermutlich bei Google, so wie knapp 88 % der Webseitennutzer in Deutschland (Stand Dezember 2019 Quelle statista.com). Der Suchmaschinenriese wird immer stärker zur Informationsquelle für alles Mögliche. Ausschlaggebend für Anzeigen sind hierbei vor allem der Suchbegriff und der Standort des Nutzers.

Anlegen von Keywordsets bei Google Ads
Damit auch Ihr Unternehmen unter den relevanten Suchbegriffen gefunden wird, werden sogenannte Keywordsets angelegt. Mit Hilfe des Google Ads Keywordplaner werden zunächst die wichtigsten Keywords nach Suchvolumen und Kosten pro Klick analysiert und eingegrenzt. So lässt sich individuell und flexibel entscheiden, welche Suchbegriffe Ihre Anzeige auslösen sollen. Auch die Region, in der Nutzern die geschaltete Anzeige ausgespielt werden soll, lässt sich bestimmen. So vermeiden Sie Streuverluste und halten diese im Gegensatz zu klassischen Werbeformen gering.
Doch sollten nicht nur Keywords definiert werden, zu denen Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung erscheint. Genauso wichtig ist das Ausschließen von Schlagwörtern. Google zeigt die Anzeige nämlich auch bei Synonymen und Artverwandten Begriffen an, es soll schließlich kein potentieller Kunde verloren gehen. Doch mitunter treffen diese Begriffe nicht mehr Ihre Zielgruppe genau und verursachen so nur unnötige Werbekosten. Mitunter weisen die alternativen Keywords auch einen zu hohen CPC (Cost per Click) auf und verbrauchen Ihr Werbebudget zu schnell oder passen einfach nicht zur Marge ihres Produkts. Um dies zu vermeiden, werden Keywords definiert, zu denen Ihre Anzeige nicht angezeigt werden soll. Der Keywordplaner gibt eine Übersicht zu welchen Suchbegriffen die Anzeige dem Nutzer präsentiert wurde. Diese sollten regelmäßig überprüft und die auszuschließenden Keywords angepasst werden.

Google Ads optimal gestalten
Um die Aufmerksamkeit des potentiellen Kunden auf die eigene Anzeige zu ziehen und ihn zum Klicken zu animieren, sollte ein knackiger, ansprechender Text formuliert werden. Dabei spielen Alleinstellungsmerkmale, Vorteile des Produkts oder der Dienstleistung eine wichtige Rolle. Hier gilt es in wenigen Worten hervorzuheben, was Sie, oder Ihr Produkt, so einzigartig macht. Der Anzeigentext kann optional um weitere Unterseiten für „Leistungen“ oder „Kontakt“ erweitert werden. Hiermit erleichtern Sie dem Nutzer einen direkten Einstieg in Ihre Unternehmens-Website. Das führt uns direkt zum nächsten Thema – Landingpages.
Die Landingpage
Jeder Google Ads Anzeige sollte eine Website hinterlegt sein, auf die der potenzielle Kunde durch das Anklicken der Anzeige gelangt. Diese Seite nennt sich Landingpage und sollte inhaltlich zu den hinterlegten Suchbegriffen sowie dem Text der Anzeige passen, um die Erwartungshaltung des Internetnutzers zufriedenzustellen. Die Landingpage dient dazu, einen Überblick zum Angebot zu präsentieren. Sie soll den potenziellen Kunden zu einer Handlung wie Kontaktaufnahme oder Bestellung anregen. Wer mehrere Anzeigen zu verschiedenen Leistungen oder Produkten schaltet, hat somit auch mehrere Landingpages.
Auswertung der Google Ads-Kampagne
Ist der potenzielle Kunde nun aufgrund seines Suchbegriffs auf Ihrer Website gelandet, kann es entweder zum Abschluss – Bestellung oder Kontaktaufnahme – kommen, oder der Nutzer verlässt die Seite wieder. Mittels Google Ads lassen sich die Ergebnisse der geschalteten Anzeigen aufschlüsseln. So lässt sich beispielsweise erkennen, wie hoch die Verweildauer der einzelnen Nutzer ist oder auch, wer auf Ihre Anzeige klickt (Geschlecht, Wohnort, Alter, Interessen). Mitunter kann hieraus abgeleitet werden, für wen das Produkt oder die Dienstleistung interessant ist und für wen nicht. Bei mehreren gleichzeitig geschalteten Kampagnen kann hier im Sinne des A/B-Testing ermittelt werden, welche Kampagne mehr Nutzer zum Klicken animiert.
Haben Sie das Telefontracking eingerichtet, lässt sich außerdem nachvollziehen, wie viele Kunden Sie über die Anzeige anrufen. Diese Daten können Sie jederzeit und so oft Sie möchten abrufen und so stets nachvollziehen, was Ihre Anzeigen bringen und auch, was auf Ihrer Seite passiert.

Ein laufender Prozess
Mit den Daten, die Sie durch die Google Ads Auswertungen erhalten, können Sie Ihre Kampagnen bzw. Anzeigen zielgruppengerecht ausrichten und optimieren. Mithilfe der Auswertungen und des im Google Ads enthaltenen Keyword-Planner lassen sich Mitbewerberanalysen durchführen und mit den eigenen vergleichen, was die Optimierung Ihrer eigenen Anzeigen noch effektiver macht.
Einzelne Anzeigen sowie Kampagnen lassen sich außerdem sehr gut aufeinander abstimmen und machen so einen reibungslosen Ablauf möglich. Durch regelmäßige Kontrollen sorgen wir für optimierte Keywords, Anzeigen und Kampagnen, was durch flexible Anpassungsmöglichkeiten während der laufenden Kampagne jederzeit möglich ist. So sorgen wir nicht nur für optimale Ergebnisse, sondern auch für eine effiziente Nutzung Ihres Budgets für einen positives Return-on-Investment.
Schauen Sie sich auch unsere Broschüre zum Thema Google Ads mit weiteren interessanten Informationen an.